Aufständische Ordnung
Die Poetik des Widerstands: René Chars „Feuillets d’Hypnos“ - von Daniele Dell’Agli. „Unserer Erbschaft geht keinerlei Testament voraus“, stellt der Dichter René Char 1943 lapidar fest, zu einem Zeitpunkt also,…
Die Poetik des Widerstands: René Chars „Feuillets d’Hypnos“ - von Daniele Dell’Agli. „Unserer Erbschaft geht keinerlei Testament voraus“, stellt der Dichter René Char 1943 lapidar fest, zu einem Zeitpunkt also,…
Zarter Schmelz“, Ralf Königs Hommage an Lucky Luke, besprochen von Andreas Gebhardtssiker. Zu den Helden meiner Jugend zählten weniger Superman und Batman als vielmehr Donald Duck, Asterix, Isnogud der Großwesir–…
Andreas Gebhardt über Tolstois Klassiker. Neulich veröffentlichte DIE ZEIT mal wieder einer dieser fragwürdigen Bücherlisten, mit Werken, die man unbedingt gelesen haben sollte, die Betonung liegt auf „sollte“: Diesmal 10…
Ulf Soltaus Fotosammlung „Gärten des Grauens“, vorgestellt von Andreas Gebhardt. Steine, Kies, Geröll, Beton. Grau ist das neue Grün. Was ist bloß in so viele Eigenheimbesitzer gefahren? Bauen sich Häuser…
Famose Graphic Novel aus Frankreich: „Das Spiel der Brüder Werner“, besprochen von Franz Buch. Wie aus einer Fußnote der Geschichte ein spannendes und höchst lehrreiches Historienpanorama werden kann, demonstrieren der…
Andreas Gebhardt über Orlando Figes‘ brillante Studie „Die Europäer“. Zwei Wochen vor seinem Tod verfasste der russische Dichter Iwan S. Turgenew (1818-1883) eilig eine Kurzgeschichte mit dem französischen Titel „Un…
Zoë Becks „Depression“, besprochen von Andreas Gebhardt. Die Schauspielerin Nora Tschirner hat sie, der Komiker Kurt Krömer auch, ebenso sein Kollege Torsten Sträter: Depression. Sie haben die anerkannte Krankheit öffentlich…
Maria Knissel über „Das zweitbeste Leben“ von Tayari Jones. „Das zweitbeste Leben“ ist ein wunderbarer Roman über eine bzw. zwei Familien. Erzählerinnen sind zwei Töchter eines Vaters, aber verschiedener Mütter.…
Andreas Gebhardt über eine neue Monografie zum Comic-Künstler Will Eisner Mit Will Eisner wird in Deutschland endlich einer der größten und produktivsten Künstler des grafischen Erzählens mit einer opulenten Monografie…
Maria Knissel über „Liebe würde helfen“ von Eva Baronsky und Claudia Brendler Der Verlag nennt es einen „Staffelroman“. Tatsächlich handelt es sich um eine Reihe von Kurzgeschichten, die alle miteinander…